Blog - Die Konsequenzen des Fehlens einer Revisionsstelle trotz Revisionspflicht

Die Konsequenzen des Fehlens einer Revisionsstelle trotz Revisionspflicht


Die Konsequenzen des Fehlens einer Revisionsstelle trotz Revisionspflicht in der Schweiz

In der Schweiz unterliegen Unternehmen mit mehr als 10 Vollzeitstellen (VZÄ) der Revisionspflicht. Das Fehlen einer Revisionsstelle, obwohl diese gesetzlich vorgeschrieben ist, kann schwerwiegende rechtliche und wirtschaftliche Konsequenzen haben. Eine Revisionsstelle sorgt für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, stärkt das Vertrauen von Investoren und Stakeholdern und minimiert finanzielle Risiken. Ohne diese Überprüfung gefährden Unternehmen ihre Stabilität und ihren Ruf.

1. Gesetzliche Anforderungen und Haftungsrisiken

Gemäss Artikel 727 des Obligationenrechts (OR) sind Unternehmen, die der Revisionspflicht unterliegen - wie jene mit mehr als 10 Vollzeitstellen - verpflichtet, eine ordentliche oder eingeschränkte Revision durchzuführen. Ohne Revisionsstelle verstösst ein Unternehmen gegen diese Vorschrift und riskiert Bussgelder und rechtliche Konsequenzen. Zudem können Verwaltungsratsmitglieder und Geschäftsführer persönlich haftbar gemacht werden, wenn sie ihrer Verpflichtung nicht nachkommen.

2. Vertrauensverlust bei Investoren und Kreditgebern

Das Vertrauen von Investoren und Kreditgebern basiert auf Transparenz und Zuverlässigkeit. Ein Unternehmen ohne Revisionsstelle läuft Gefahr, als intransparent oder unprofessionell wahrgenommen zu werden. Dies kann die Kapitalbeschaffung erschweren und bestehende Geschäftsbeziehungen belasten. Investoren könnten sich gegen ein Engagement in einem solchen Unternehmen entscheiden.

3. Erhöhtes Risiko von finanziellen Unregelmässigkeiten

Ohne die unabhängige Prüfung durch eine Revisionsstelle steigt die Wahrscheinlichkeit von Fehlern oder finanziellen Unregelmässigkeiten erheblich. Die Revisionsstelle überprüft die Buchhaltung und identifiziert Schwachstellen, die frühzeitig behoben werden können. Ohne diese Kontrolle riskieren Unternehmen schwerwiegende finanzielle Verluste oder sogar die Insolvenz.

4. Beeinträchtigung des Unternehmensimages

Ein Unternehmen, das seiner Revisionspflicht nicht nachkommt, riskiert eine Rufschädigung. In einem hochregulierten Markt wie der Schweiz kann dies zu schwerwiegenden Folgen führen, insbesondere wenn der Eindruck von Missmanagement oder Intransparenz entsteht. Ein geschädigtes Image kann Kunden, Partner und Mitarbeiter abschrecken.

5. Schwierigkeiten bei der Unternehmensentwicklung

Eine Revisionsstelle liefert geprüfte und verlässliche Finanzdaten, die für strategische Entscheidungen essenziell sind. Ohne diese Grundlage fällt es Unternehmen schwer, fundierte Entscheidungen zu treffen oder Wachstumsstrategien effektiv umzusetzen. Dies kann die langfristige Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen.

Zusammenfassung

Das Fehlen einer Revisionsstelle trotz Revisionspflicht in der Schweiz stellt nicht nur einen Gesetzesverstoss dar, sondern birgt auch erhebliche Risiken für Unternehmen. Rechtliche Konsequenzen, Vertrauensverlust, finanzielle Risiken und ein geschädigtes Image können langfristige Schäden verursachen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie ihre Revisionspflicht erfüllen, um Stabilität und Erfolg zu gewährleisten.

Avatar
Hans Bühler
27.01.2025


Zurück

Post teilen:

  • Revisionsstelle von mehr als 220 Unternehmen
  • Klare und faire Kosten
  • Revisionsexperten mit langjähriger Erfahrung
  • Solide Qualitätssicherung dank externer Nachschau